Wie wollen wir leben- Kinder philosophieren über Nachhaltigkeit

Buchrezension

Eberhard von Kuenheim Stiftung, Akademie Kinder Philosophieren (Hrsg.)

oekom verlag München, 2012

Ist Philosophie zu etwas nütze? Diese ewig misstrauische Frage könnte man auch bei diesem Buch über Nachhaltigkeit stellen, wenn sogar Kinder noch zum Philosophieren gebracht werden sollen. Wer jedoch etwas weiter darüber nachdenkt, wo Nachhaltigkeit beginnt – im Denken – kann jedoch ein solches Ansinnen nur begrüssen. Überhaupt sind Kinder eigentlich die geborenen Philosophinnen und Philosophen, denn sie stellen ganz unbefangen ihre Fragen und geben Antworten, die ihr eigenes Denkgebiet erweitern und vertiefen. Solches hört dann leider bei vielen Erwachsenen auf, die sich häufig auf die Gebiete beschränken, die sie einmal (z.B. in der Kindheit) kennengelernt haben. Beim Unterfangen, bereits Kindern den Wert der Nachhaltigkeit zu vermitteln, ist deshalb der Weg der Philosophie eine wichtige Sache.

Das vorliegende Buch ist dabei als ganz praktische Anleitung aufgebaut – eigentlich ein Buch für Lehrkräfte, die gerne mit Kindern zusammen in dieses Gebiet einsteigen wollen.

Neben grundsätzlichen Einführungen zum Begriff der Nachhaltigkeit, zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und zum Warum des Philosophierens, geht es vor allem um die Methodik. Mit einer sorgfältigen Einführung und Anleitung zum Philosophieren wird der geeignete praxiserprobte Rahmen abgesteckt, der für die Arbeit mit Kindern verwendet werden kann. Das weite Gebiet der Nachhaltigkeit wird dann in folgenden, beispielhaften philosophischen Einheiten behandelt:

  • Mensch und Natur
  • Konsum
  • Gemeinschaft
  • Lebensfreude
  • Kultur
  • Zukunft

Zu Beginn jeder Einheit erscheinen die verwendeten Fragen, die eigentlichen Schlüssel zu den Gesprächen. Beim Thema Mensch und Natur sind dies z.B.: Wem gehört die Natur?“, Ist der Mensch wichtiger als die Natur? oder Sind alle Tiere gleich viel wert?. In den Einheiten werden dann weitere Vertiefungsfragen oder Gedankenexperimente angeboten. Eine Liste mit den verwendeten Materialien oder Anregungen zu vertiefter Forschung werden ebenfalls angegeben. Beispielhaft sind auch Antworten von Kindern eingestreut. Spannend wäre es gewesen, wenn auch ein vollständiges Protokoll einer solchen Philosophierunde gezeigt würde. Vielleicht ist dieses Fehlen jedoch bewusst, denn so ist man auf eigene Experimente angewiesen, um die Wirkung der gegebenen Rezepte bei den kleinen DiskussionspartnerInnen zu erfahren.

Insgesamt also ein Buch, das auffordert, tätig zu werden. Das ist im Bereich Nachhaltigkeit heute besonders nötig und weil es sich an die nächste Generation richtet, wird es besonders glaubwürdig. Doch vorsichtig: Viele Fragen könnten zwar die Kinder beflügeln, aber vielleicht die Erwachsenen überfordern. Viele von uns Älteren hatten leider nie die Gelegenheit, so ungezwungen, konstruktiv und doch ernsthaft über die Zukunft von Menschheit und Erde nachzudenken, wie es in diesem Buch vorgeschlagen wird.

Fazit: Sehr empfehlenswert für die Arbeit mit Kindern, sei es zu Hause oder in Schulen.

Das Buch ist erhältlich direkt beim Verlag:

www.oekom.de

oder bei

http://www.amazon.de/Wie-wollen-leben-philosophieren-Nachhaltigkeit/dp/3865812295/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1335188065&sr=8-3

Weiterführende Links:

http://www.kinder-philosophieren.de/